RPC 400a MKM

Moderator: timundstruppi

Benutzeravatar
C6200
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 02:22

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von C6200 »

Ja, Muting-Problem gelöst.

Wobei mir so die Funktionalität der Mutingtaste noch nicht so ganz klar ist.

Am Instrument, die beiden Pins gegen Masse gemessen habe ich ~1,8 V.
Die Pins zueinander 0 V, also 0,002 oder so, das kann auch das Gras sein,
wo noch unter dem Schnee wächst :)

Such gerade in der Schaltung wie sich das Signal generiert.
Benutzeravatar
C6200
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 02:22

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von C6200 »

timundstruppi hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 19:43 Die Instrumente zeigne bei wenigen µA was an und haben einige hundert Ohm.
Bei mir war auch mal eins defekt.
Ohmmeter nehmen, reicht meist für zu viel Ausschlag :lol:
4k7 o.ä. davor
Hab das Instrument mal getestet,
ist O.K.
Hat genau 2K. Aber auf den Punkt !

Mit nem Fluke-Multimeter gibts bei der Ohm Messung genau Vollausschlag.
Läuft schön langsam in den Vollausschlag, ohne in die Begrenzung zu gehen.

Oder ist etwa genau das der Fehler ?

Muß mal eine Referenzmessung machen ;)
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von timundstruppi »

Obwohl ich die Spek des Drehspulinstruments nicht kenne, scheint es OK zu sein.
Benutzeravatar
C6200
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 02:22

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von C6200 »

Ja, sieht mal nicht Sch...e aus.
Möchte es aber genau wissen.

Hab eh die Vermutung das da im Empfangsteil noch mehr im Argen ist.
Bekomme keine Stereo-Umschaltung obwohl das Signal Klar und Rauschfrei ist.
Wenn das der selbe Strecke ist, wo das Feldstärkeninstrument dranhängt,
wäre das die richtige Fährte.

Dann sind mir noch am Kassettendeck zwei Tasten zerbröselt.
Vielleicht hat da jemand was für mich ?
DSC_3304-K.jpg
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von timundstruppi »

Irgendwo kann man Muting- und Stereoeinschalt-Schwelle einstellen. Da das Instrument nicht anzeigt, aber heil ist, ist dort in der Nähe auch der Stereofehler zu suchen.
Benutzeravatar
C6200
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 02:22

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von C6200 »

Also das Instrument ist 100% I.O.
Pro Skalenstrich bedarf es ~40mV am Instrument
Ab ~46mV kommt die Automatische Umschaltung zu Stereo.

Aktuell sind am Instrument 6mV.
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von timundstruppi »

Also unabhängig von der Stricheinteilung meist in der Mitte bis 70% der Skala.

Die Poties sind heil ? Hatte am Receiver 35a da schon defekte.
Benutzeravatar
C6200
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 02:22

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von C6200 »

timundstruppi hat geschrieben: Mi 1. Jan 2025, 17:50 Die Poties sind heil ? Hatte am Receiver 35a da schon defekte.
Du meinst R1193 ?

Da ist ein Elko zur Dämpfung drin, aber der war es auch nicht
Benutzeravatar
C6200
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 02:22

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von C6200 »

DSC_3372-k.jpg
So, mittlerweile spielt das RPC doch ganz anständig.
Allerdings in Mono und die Feldstärkenanzeige geht natürlich immer noch nicht.
Hab mal ein wenig versucht mich auf dem Empfangsteil zurecht zu finden.
Klappt noch nicht ganz.
Denke, dass muß man mit etwas mehr Aufwand angehen.
So mit dem Fluke only, wird nicht reichen.
Habe daher von meinem Elektronik-Räumchen mal ein- zwei- Sachen
in den RPC-Raum verfrachtet. :)
Da mir auch die Tischfläche ausgegangen ist, hab ich mal
in meiner IKEA-Kiste geschaut und noch ein paar Ablageflächen gefunden.
Ergebnis siehe Bildchen :)
Ach ja, ... Antenne ... da war ja noch was !
Wollte (eigentlich) von meiner UKW Antenne die in einem Tunerchen endet,
einen Abzweig machen und in das RPC-Räumchen führen.
Soweit der kühne Plan.
Leider hat der Verstärker und Vervielfacher von Kathrein den Dienst Quittiert.
Es ist einfach Unglaublich ! Kaum ist das Klump 33 Jahre alt, geht es nicht mehr ...
Naja, ich hab noch ein wenig mit dem Herrn Kathrein diskutiert, aber der ist echt stur.
So wie der Namesgeber. Der war ein echtes Original.
Hab dann Plan B realisiert und eine eine schicke Wurfantenne installiert.
Gibt dann 4,5 auf der nach oben offenen Feldstärkeskala.
Nur eben bei meinem RPC nicht. Auch kein Sterero.
Allerdings hört sich CCR mit "Have You ever seen the Rain ..." doch über das RPC
wesentlich Originaler an, als über neu modernes Klump.
Da ich auch den Eindruck habe das es zu Clipping bei höheren Lautstärken kommt,
habe ich gleich mal meine Funktionsgenerator (Marke Eigenbau)
basierend auf einem XR 2206 mit runtergeschleppt. Den Apparatschick habe ich extra mal
(gefühlt vor hundert Jahren) zum Test von Jubelelektronik gebaut.
Na, ganz so lange ist es nicht, aber knapp 50 Jahre bestimmt.
DSC_3379-K.jpg
etwas stimmungsvoller :)
DSC_3372-k.jpg



So gerüstet werde ich dann mal weiter auf die Suche nach dem Fehler gehen.

Grüße aus dem verschneiten Schwarzwald.

Ach ja, anbei noch ein Bildchen von einem Schneeman,
den mir ein Zeitgenosse in der Nacht zum Freitag gebaut hat :D
DSC_3361-K.jpg
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1709
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: RPC 400a MKM

Beitrag von mampfi »

Klasse Bericht, Danke
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Antworten

Zurück zu „70er Jahre“