So, mittlerweile spielt das RPC doch ganz anständig.
Allerdings in Mono und die Feldstärkenanzeige geht natürlich immer noch nicht.
Hab mal ein wenig versucht mich auf dem Empfangsteil zurecht zu finden.
Klappt noch nicht ganz.
Denke, dass muß man mit etwas mehr Aufwand angehen.
So mit dem Fluke only, wird nicht reichen.
Habe daher von meinem Elektronik-Räumchen mal ein- zwei- Sachen
in den RPC-Raum verfrachtet.
Da mir auch die Tischfläche ausgegangen ist, hab ich mal
in meiner IKEA-Kiste geschaut und noch ein paar Ablageflächen gefunden.
Ergebnis siehe Bildchen
Ach ja, ... Antenne ... da war ja noch was !
Wollte (eigentlich) von meiner UKW Antenne die in einem Tunerchen endet,
einen Abzweig machen und in das RPC-Räumchen führen.
Soweit der kühne Plan.
Leider hat der Verstärker und Vervielfacher von Kathrein den Dienst Quittiert.
Es ist einfach Unglaublich ! Kaum ist das Klump 33 Jahre alt, geht es nicht mehr ...
Naja, ich hab noch ein wenig mit dem Herrn Kathrein diskutiert, aber der ist echt stur.
So wie der Namesgeber. Der war ein echtes Original.
Hab dann Plan B realisiert und eine eine schicke Wurfantenne installiert.
Gibt dann 4,5 auf der nach oben offenen Feldstärkeskala.
Nur eben bei meinem RPC nicht. Auch kein Sterero.
Allerdings hört sich CCR mit "Have You ever seen the Rain ..." doch über das RPC
wesentlich Originaler an, als über neu modernes Klump.
Da ich auch den Eindruck habe das es zu Clipping bei höheren Lautstärken kommt,
habe ich gleich mal meine Funktionsgenerator (Marke Eigenbau)
basierend auf einem XR 2206 mit runtergeschleppt. Den Apparatschick habe ich extra mal
(gefühlt vor hundert Jahren) zum Test von Jubelelektronik gebaut.
Na, ganz so lange ist es nicht, aber knapp 50 Jahre bestimmt.
etwas stimmungsvoller
So gerüstet werde ich dann mal weiter auf die Suche nach dem Fehler gehen.
Grüße aus dem verschneiten Schwarzwald.
Ach ja, anbei noch ein Bildchen von einem Schneeman,
den mir ein Zeitgenosse in der Nacht zum Freitag gebaut hat