MXV Empfindlichkeit
Moderator: timundstruppi
MXV Empfindlichkeit
Nach der kpl. Überarbeitung (alle C's) habe ich heute mal den MXV in Betrieb genommen.
Funktion soweit in Ordung. Kein Rascheln, Rauschen, Knacksen etc. pp. Potis laufen prima ohne Kratzen.
Alles vom feinsten, sollte man meinen.
Für mich aber leider nicht ganz. Der kleine Zwerg sollte mehr Ausgangsspg. liefern, oder die Eingänge sollten empfindlicher sein (was unterm Strich auf fast auf dasselbe rauskommt)
Schließt man eine nicht so laute Quelle an, z.B Sony DAT der Analog nur 440mV ausgibt, muß man um auch mal lauter zu hören schnell das LS Poti auf mehr als 12 Uhr stellen und ist somit aus der Loudness raus.
Da wäre mir lieber mit mehr Pegel arbeiten zu können und ggf. die Loudness per Lin. Taste auszuschalten.
Daß bei der Überarbeitung etwas schiefgelaufen ist, kann man zwar nie ausschließen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich da sich beide Kanäle genau gleich verhalten.
Funktion soweit in Ordung. Kein Rascheln, Rauschen, Knacksen etc. pp. Potis laufen prima ohne Kratzen.
Alles vom feinsten, sollte man meinen.
Für mich aber leider nicht ganz. Der kleine Zwerg sollte mehr Ausgangsspg. liefern, oder die Eingänge sollten empfindlicher sein (was unterm Strich auf fast auf dasselbe rauskommt)
Schließt man eine nicht so laute Quelle an, z.B Sony DAT der Analog nur 440mV ausgibt, muß man um auch mal lauter zu hören schnell das LS Poti auf mehr als 12 Uhr stellen und ist somit aus der Loudness raus.
Da wäre mir lieber mit mehr Pegel arbeiten zu können und ggf. die Loudness per Lin. Taste auszuschalten.
Daß bei der Überarbeitung etwas schiefgelaufen ist, kann man zwar nie ausschließen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich da sich beide Kanäle genau gleich verhalten.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
Die sind recht schwach im Vergleich zum XV. Man muss immer weiter aufdrehen, um mit Endstufe die gleiche Lautstärke zu haben. Bist du auf KH oder Out1/2? Ist bei mir Nebenanlage (Küche/Schlafzimmer).
Beide haben 200mV für 1V Aussteuerung. Der MXV hat aber keinen Pegelsteller
Beide haben 200mV für 1V Aussteuerung. Der MXV hat aber keinen Pegelsteller
Zuletzt geändert von timundstruppi am Mo 15. Mär 2021, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: MXV Empfindlichkeit
Ich hatte Out 1 genommen.
Handelt man sich Murks ein, wenn man die Verstärkung der Ausgangsstufe erhöht? Rauschen?
Ich denke Faktor 2 wäre angemessen.
Handelt man sich Murks ein, wenn man die Verstärkung der Ausgangsstufe erhöht? Rauschen?
Ich denke Faktor 2 wäre angemessen.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

Re: MXV Empfindlichkeit
Gerade ist noch eine OP-Amp Platine mit 2,5facher Verstärkung aufgetaucht. Damit wurde auch schon der Ausgang der TS1000 gepimpt.
Wenn der NE5532 nicht reicht wird er durch einen OPA 2134 ersetzt
Ich denke die wird reingepfriemelt und mal schauen was dabei raus kommt.
Wenn der NE5532 nicht reicht wird er durch einen OPA 2134 ersetzt

Ich denke die wird reingepfriemelt und mal schauen was dabei raus kommt.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
und vor dem LS Regler...
Re: MXV Empfindlichkeit
....dann wären wohl die Anschlüße g2 und h2 am Monitorschalter der richtige Eingriffspunkt.....
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
ja, werde ich wohl auch mal machen, wenn du Erfolg hast....
Die sind wirklich leise, die kann ich bis zum Anschlag mit MA100 drehen bis die erst klippen.
Ggf. mal vergleichen, wo im XV die Spannungsverstärkung erfolgt...

Die sind wirklich leise, die kann ich bis zum Anschlag mit MA100 drehen bis die erst klippen.
Ggf. mal vergleichen, wo im XV die Spannungsverstärkung erfolgt...
Re: MXV Empfindlichkeit
Jo werde berichten
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
So, hier kurz eine Rückmeldung.
Das einschleifen des Op-Amps zwischen Ausgang/Monitorschalter und Eingang Balance Poti brachte zwar einen höheren Pegel aber auch Verzerrungen.
Die Folgestufen sind für diesen Pegel (Verstärkung 2,5fach) wohl nicht ausgelegt.
Das ungünstige einschleifen direkt an der Out Buchse brachte (praktisch erwartungsgemäß) Störgeräusche.
Da eperimentiere ich noch mit der Masse, denke aber daaß das nichts bringt.
Also auf die Schnelle, mal so eben, ist nichts zu machen mit mehr Ausgangspegel.
Das einschleifen des Op-Amps zwischen Ausgang/Monitorschalter und Eingang Balance Poti brachte zwar einen höheren Pegel aber auch Verzerrungen.
Die Folgestufen sind für diesen Pegel (Verstärkung 2,5fach) wohl nicht ausgelegt.
Das ungünstige einschleifen direkt an der Out Buchse brachte (praktisch erwartungsgemäß) Störgeräusche.
Da eperimentiere ich noch mit der Masse, denke aber daaß das nichts bringt.
Also auf die Schnelle, mal so eben, ist nichts zu machen mit mehr Ausgangspegel.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
