MXV Empfindlichkeit
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
Komisch..
Aber den V1k , den ich gestern wieder probiert, wird auch erst bei höheren Stellungen Laut. Nur die XV V 5k liefern den Pegelsteller die Möglichkeit der früheren Lautheit.
An g/h2 muss es aber funktionieren. Dass es nicht der Fall ist, verstehe ich nicht.
Es müsste jetzt halt bei kleinerer Stellung Laut sein. Verstehe ich nicht. Frittspannungen an den Poties oder dem LIN Schalter?
Alle Elemente dort sind linear. Kann nicht sein. Außer bei hoher Lautstärke...
OP Am an den Spannungsgrenzen ausgesteuert. Überlastet?
Aber den V1k , den ich gestern wieder probiert, wird auch erst bei höheren Stellungen Laut. Nur die XV V 5k liefern den Pegelsteller die Möglichkeit der früheren Lautheit.
An g/h2 muss es aber funktionieren. Dass es nicht der Fall ist, verstehe ich nicht.
Es müsste jetzt halt bei kleinerer Stellung Laut sein. Verstehe ich nicht. Frittspannungen an den Poties oder dem LIN Schalter?
Alle Elemente dort sind linear. Kann nicht sein. Außer bei hoher Lautstärke...
OP Am an den Spannungsgrenzen ausgesteuert. Überlastet?
- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
R189 und 190 bestimmen doch die Verstärkung.
Mache mal R189 zu 510R.
War jetzt ein Schnellschuss bei einer Stulle. Ganzes Kleinsignalersatzschaltbild habe ich jetzt nicht aufgemalt.
Ein vollständiges aufstellend er Formel dauert bestimmt 2 h...
Obwohl 510R schon klein ist. Mit 1k starten, sonst ist der AP ggf. am wandern...
Mache mal R189 zu 510R.
War jetzt ein Schnellschuss bei einer Stulle. Ganzes Kleinsignalersatzschaltbild habe ich jetzt nicht aufgemalt.
Ein vollständiges aufstellend er Formel dauert bestimmt 2 h...
Obwohl 510R schon klein ist. Mit 1k starten, sonst ist der AP ggf. am wandern...
Re: MXV Empfindlichkeit
Danke,
bei dem Chinateil hatte ich die Verstärkung bei Vin = 1V geprüft. Da kamen unverzerrte 2,5V raus.
Deshalb kann es daran wohl nicht liegen.
OK werde Dein Vorschlag mit 510R testen.
bei dem Chinateil hatte ich die Verstärkung bei Vin = 1V geprüft. Da kamen unverzerrte 2,5V raus.
Deshalb kann es daran wohl nicht liegen.
OK werde Dein Vorschlag mit 510R testen.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

Re: MXV Empfindlichkeit
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
R182 und 187 müssen wahrscheinlich auch angepasst werden, da DC die Spannung kleiner wird, nimm mal 1k.
Mache, wenn Zeit, mal das KSEB.
Mache, wenn Zeit, mal das KSEB.
Re: MXV Empfindlichkeit
Wenn Du den linken Kanal betrachtet hast, dann ist R389 der entsprechene Part. Also R189/389 zu 1k oder 510R.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

Re: MXV Empfindlichkeit
OK.....
R190 nicht auffindbar (R191?)
R 182 = 330k
R 187 = 3,9k
R 189 = 1,5k
alles linker Kanal.
R190 nicht auffindbar (R191?)
R 182 = 330k
R 187 = 3,9k
R 189 = 1,5k
alles linker Kanal.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
ja R191 war gemeint...
ja 1k mal nehmen bei R189
ja 1k mal nehmen bei R189
- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
So mal KSEB gemalt und num mach mal kleiner oder den anderen größer. ggf Kombi aus beiden 

Re: MXV Empfindlichkeit
So, habe den R189 zu 1k gemacht. Das ging in die richtige Richtung. Es sollte aber noch schärfer werden und ich machte den R189 zu 750R.
Da konnte man bei großer Verstärkung schon wieder Verzerrungen hören. Da habe ich wieder auf 1k zurückgewechselt.
Mit ordentlicher Quelle bekommt man so bei 11 Uhr Stellung des LS Potis die 75W LED beim MA100 kurz zum leuchten. Nicht ganz schlecht, könnte aber ruhig noch schärfer sein. Mit R189/1k ist noch nicht die Charakteristik eines SXV6k, SV2K oder V5k erreicht.
Es ist einfach so, daß sich bis zur 9Uhr Stellung des LS Potis noch zu wenig tut. Da ist bei den o.g. Delinquenten schon der Teufel los.
Da konnte man bei großer Verstärkung schon wieder Verzerrungen hören. Da habe ich wieder auf 1k zurückgewechselt.
Mit ordentlicher Quelle bekommt man so bei 11 Uhr Stellung des LS Potis die 75W LED beim MA100 kurz zum leuchten. Nicht ganz schlecht, könnte aber ruhig noch schärfer sein. Mit R189/1k ist noch nicht die Charakteristik eines SXV6k, SV2K oder V5k erreicht.
Es ist einfach so, daß sich bis zur 9Uhr Stellung des LS Potis noch zu wenig tut. Da ist bei den o.g. Delinquenten schon der Teufel los.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
