MXV Empfindlichkeit
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
Mache mal aus den 2k, 2k7 oder 3k3, das belastet den 2.Transitor weniger und treibt ihn nicht aus der Linearität.
Re: MXV Empfindlichkeit
Und R189 bei 1K belassen?
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
Ja probieren...wurde ich auch empirisch ermitteln...
Re: MXV Empfindlichkeit
Was mir noch einfällt........
Zuvor wird noch dei Empfindlichkeit des MA100 getestet. Nicht daß der Pegel des MXV ins unermessslichee geschraubt wird und es eigentlich auch mit am MA100 liegt.
Dafür werde ich mit dem SXV6k den A5k so aussteuern daß er mit ca. -3dB ausgesteuert wird. Dann wird die dazu nötige LS Potistellung festgehalten.
Bei gleicher Potistellung des MXV sollte dann der A5k die gleiche Aussteuerung haben. Wäre das der Fall läge es am MA, wenn nicht dann doch am MXV.
....dachte ich mir als Anhaltspunkt.
Zuvor wird noch dei Empfindlichkeit des MA100 getestet. Nicht daß der Pegel des MXV ins unermessslichee geschraubt wird und es eigentlich auch mit am MA100 liegt.
Dafür werde ich mit dem SXV6k den A5k so aussteuern daß er mit ca. -3dB ausgesteuert wird. Dann wird die dazu nötige LS Potistellung festgehalten.
Bei gleicher Potistellung des MXV sollte dann der A5k die gleiche Aussteuerung haben. Wäre das der Fall läge es am MA, wenn nicht dann doch am MXV.
....dachte ich mir als Anhaltspunkt.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

Re: MXV Empfindlichkeit
Gerade noch ein Bsp. gefunden.
Quelle war wohl ein rauschender TunerGrundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

Re: MXV Empfindlichkeit
So, der MXV ist entlarvt.
Während beim SXV6k eine LS Stellung von halb Neun (8:30) für -12dB beim A5k Aussteuerung reicht, muß für die gleiche Aussteuerung beim MXV auf halb Elf (10:30) gedreht werden.
Extra erwähnt soll noch werden, daß zum Test der unregelbare Out 2 des SXV6k mit nominal 1V genommen wurde. Also lt. Papier dasselbe wie beim MXV.
Stand: R189-1k / R191-2k
Während beim SXV6k eine LS Stellung von halb Neun (8:30) für -12dB beim A5k Aussteuerung reicht, muß für die gleiche Aussteuerung beim MXV auf halb Elf (10:30) gedreht werden.
Extra erwähnt soll noch werden, daß zum Test der unregelbare Out 2 des SXV6k mit nominal 1V genommen wurde. Also lt. Papier dasselbe wie beim MXV.
Stand: R189-1k / R191-2k
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
Ich bin schon bei Dir vom normalen Messen des Pegels vorher ausgegangen.
Aber ich höre oft zum Test mit KH, damit man keinen Lärm macht und schön L und R vergleichen kann. Dann kommen erst de Opfertröten dran. Bei KH sind die natürlich auch zu leise (MXV und V1000)....
Eine Sinus von 1 kHz hat man doch mit Scope schnell in der richtigen Höhe, aber Vorsicht mit der Leistung, vor allem bei noch höheren Frequenzen. HT und MT sind in Gefahr.
Auch Rauschen hat zu viel Leistung im oberen Frequenzbereich. Rotes oder rosarotes auch. Müsste ich mal rechnen, wie die Leistungsverteilung pro Bandbreite ist und die Übernahmefrequenzen der Boxen, die aber auch immer verschieden sind.
Aber ich höre oft zum Test mit KH, damit man keinen Lärm macht und schön L und R vergleichen kann. Dann kommen erst de Opfertröten dran. Bei KH sind die natürlich auch zu leise (MXV und V1000)....
Eine Sinus von 1 kHz hat man doch mit Scope schnell in der richtigen Höhe, aber Vorsicht mit der Leistung, vor allem bei noch höheren Frequenzen. HT und MT sind in Gefahr.
Auch Rauschen hat zu viel Leistung im oberen Frequenzbereich. Rotes oder rosarotes auch. Müsste ich mal rechnen, wie die Leistungsverteilung pro Bandbreite ist und die Übernahmefrequenzen der Boxen, die aber auch immer verschieden sind.
Re: MXV Empfindlichkeit
Nein das war einfach subjektiv. Habe vorhin kurz an den R191/391 rumgedoktert. Da führt schon die kleinste R Erhöhung zum Verzerren. Deshalb werden da auch nicht zu unrecht die untypischen 2K R's drinstecken.
Habe an einem Kanal mit R Kaskade versucht. Da war die kurze Leitung wie ein Antenne. Mußte dann abbrechen.
Jetzt noch einen Versumich mit einer anderen Änderung (was wird noch nicht verraten)
Gehe gleich mal einschalten und schaue ob mir das Teil um die Ohren fliegt.....
Habe an einem Kanal mit R Kaskade versucht. Da war die kurze Leitung wie ein Antenne. Mußte dann abbrechen.
Jetzt noch einen Versumich mit einer anderen Änderung (was wird noch nicht verraten)
Gehe gleich mal einschalten und schaue ob mir das Teil um die Ohren fliegt.....

Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1917
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MXV Empfindlichkeit
Wahrscheinlich landest du mit der Änderung doch auf einer ganz anderen Kennlinie in der Kennliniensschar. Die ist dann nicht mehr Linear, der Ruhestrom müsste dann auch angepasst werden.
Also doch nicht so einfach.
Also Kennlinie besorgen oder Spicemodell und simulieren. Ach, habe die Zeit dazu nicht. Bestimmt interessant.
Das KSEB: 2mal vereinfacht
Also doch nicht so einfach.
Also Kennlinie besorgen oder Spicemodell und simulieren. Ach, habe die Zeit dazu nicht. Bestimmt interessant.
Das KSEB: 2mal vereinfacht
Re: MXV Empfindlichkeit
Danke für den Plan.
Auch jetzt keine signifikante Pegelerhöhung.
Ist wirklich nicht so einfach.
Könnte man vielleicht noch im Bereich T112/113 angreifen?
Auch jetzt keine signifikante Pegelerhöhung.
Ist wirklich nicht so einfach.
Könnte man vielleicht noch im Bereich T112/113 angreifen?
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
