Linker Kanal geht weg
Moderator: timundstruppi
Linker Kanal geht weg
Hallo,
nachdem ich bei meinem XV7500 alles Tantals (und die Gleichrichter) rausgeworfen habe (auch den in diesem Thread https://grundig-forum.de/viewtopic.php?t=388 diskutierten C106 (und C103, C109, C111)), habe ich ein ähnliches (oder doch anderes) Symptom.
Drehen am Pegel macht mir den linken Kanal manchmal ganz leise, aber auch Umschalten der Eingänge kann dazu führen.
Zurückdrehen des Pegelschalters "aktiviert" den Kanal aber nicht mehr, auch mehrfaches Umschalten der Eingänge hilft nicht.
Erst Ausschalten und wieder einschalten bringt den Kanal zurück.
Leider passiert das eher sporadisch.
Dann habe ich das Geräte mal etwas laufen lassen, woraufhin der linke Kanal ohne mein Zutun weggebrochen ist.
Was mir noch auffällt, ist das der linke Kanal gefühlt etwas leiser ist (messen konnte ich das noch nicht), was aber auch an den noch nicht final abgeglichenen Monoblöcken liegen kann.
Spannungstechnisch liegt etwas weniger als die im Schaltplan genannten 53V an (nur 51,3V).
Viel mehr konnte ich bisher noch nicht sinnvoll messen, vor allem weil ich etwas ratlos bin wo.
nachdem ich bei meinem XV7500 alles Tantals (und die Gleichrichter) rausgeworfen habe (auch den in diesem Thread https://grundig-forum.de/viewtopic.php?t=388 diskutierten C106 (und C103, C109, C111)), habe ich ein ähnliches (oder doch anderes) Symptom.
Drehen am Pegel macht mir den linken Kanal manchmal ganz leise, aber auch Umschalten der Eingänge kann dazu führen.
Zurückdrehen des Pegelschalters "aktiviert" den Kanal aber nicht mehr, auch mehrfaches Umschalten der Eingänge hilft nicht.
Erst Ausschalten und wieder einschalten bringt den Kanal zurück.
Leider passiert das eher sporadisch.
Dann habe ich das Geräte mal etwas laufen lassen, woraufhin der linke Kanal ohne mein Zutun weggebrochen ist.
Was mir noch auffällt, ist das der linke Kanal gefühlt etwas leiser ist (messen konnte ich das noch nicht), was aber auch an den noch nicht final abgeglichenen Monoblöcken liegen kann.
Spannungstechnisch liegt etwas weniger als die im Schaltplan genannten 53V an (nur 51,3V).
Viel mehr konnte ich bisher noch nicht sinnvoll messen, vor allem weil ich etwas ratlos bin wo.
- timundstruppi
- Beiträge: 1966
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Linker Kanal geht weg
Man muss erstmal den Fehler eingrenzen. Also einiges extern versuchen.
- Quelle umschalten,
- Klang, Lautstärke, Balance verändern,
- Loudness
- Monitor
- Ausgangschalter LS1 LS2
Alles schalten und sehen, wo sich noch was verändert. Auch Brumm oder Rauschen ist eine Info.
Scope wäre dann optimal.
Signalverfolger oder
Störquelle, notfalls Finger für Brummeinspeisung....das habe ich jetzt nicht als Tipp gegeben
ist wirklich gefährlich
ggf. Kanäle in der Schaltung L und R verbinden, mit 4k7 im Signalpfad dazwischen. Wenn es auf einmal wieder spielt, ist der Fehler davor. So gehe ich manchmal schnell daran, wenn man keinen Schaltplan bei unbekannten Geräten hat, aber Symmetrien in der Leiterplatte für L und R erkennt. Geht ganz schnell. Dann wird erst das Scope angestellt oder rausgeholt.
- Quelle umschalten,
- Klang, Lautstärke, Balance verändern,
- Loudness
- Monitor
- Ausgangschalter LS1 LS2
Alles schalten und sehen, wo sich noch was verändert. Auch Brumm oder Rauschen ist eine Info.
Scope wäre dann optimal.
Signalverfolger oder
Störquelle, notfalls Finger für Brummeinspeisung....das habe ich jetzt nicht als Tipp gegeben



ggf. Kanäle in der Schaltung L und R verbinden, mit 4k7 im Signalpfad dazwischen. Wenn es auf einmal wieder spielt, ist der Fehler davor. So gehe ich manchmal schnell daran, wenn man keinen Schaltplan bei unbekannten Geräten hat, aber Symmetrien in der Leiterplatte für L und R erkennt. Geht ganz schnell. Dann wird erst das Scope angestellt oder rausgeholt.
Re: Linker Kanal geht weg
Also aus dem Stehgreif wollen mir die 51,3V nicht so recht gefallen.
Laut Schaltbild sollten nach den Siebkondensatoren 70V und nach dem Regler 55V vorhanden sein (Bei Ue 220V).
In Anbetracht der 230V Thematik sollten zumindest die 70V sogar noch höher liegen.
Ich würde mir mal die 56V Z-Diode und den Darlington Regler genauer ansehen.
Laut Schaltbild sollten nach den Siebkondensatoren 70V und nach dem Regler 55V vorhanden sein (Bei Ue 220V).
In Anbetracht der 230V Thematik sollten zumindest die 70V sogar noch höher liegen.
Ich würde mir mal die 56V Z-Diode und den Darlington Regler genauer ansehen.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

Re: Linker Kanal geht weg
Nach den Siebkondensatoren habe ich 73,4 V, nach dem Regler aber nur 53,7 V
Die Z-Diode (D4) sieht für mich als Laie austauschwürdig aus:
Der BD899 zeigt keine optischen Fehler, den würde ich aber mal prophylaktisch mit wechseln.
Ein Oszilloskop habe ich nicht. Ich muss mir erstmal die Diode besorgen. Mal schauen ob hier ein Feinelektriker in der Nähe was hat.
Die Z-Diode (D4) sieht für mich als Laie austauschwürdig aus:
Der BD899 zeigt keine optischen Fehler, den würde ich aber mal prophylaktisch mit wechseln.
Ein Oszilloskop habe ich nicht. Ich muss mir erstmal die Diode besorgen. Mal schauen ob hier ein Feinelektriker in der Nähe was hat.
- timundstruppi
- Beiträge: 1966
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Linker Kanal geht weg
Lasse den Transistor drin, Nachbauten haben oft ein kleines "Die" und sterben nach wenigen Einschaltvorgängen. Da hatten wir mal die Diskussion drüber. War aber ein XV5k.
Die Diode hat eine Ferritperle drauf, die mit halogenhaltigen (brandverhindernd) Klebstoff fixiert wurde. Dieser ätzt das Bein weg.
Warum soll das aber nur einen Kanal beeinflussen????
Scopes gibt es schon für unter 50E bei ebay-KA. Hat sich ein Freund gerade gegönnt. Ich hatte meins mal mitgenommen und anschaulich beim Schweißgerät gezeigt, dass eine Phase fehlte. Die GL-Brücke war defekt. Er will es auch für Motorrad-Limas nutzen. Da brauchte er auch eins. 50 E bei KA für ein Hameg hm312 mit Buch.
Wir wohnen 730 km auseinander. Da ist nichts mit: ich komme mal eben vorbei. Wenn dann mit Hänger und Motorrad für eine Woche, wenn ich da unten im Allgäu zu tun habe.
Die Diode hat eine Ferritperle drauf, die mit halogenhaltigen (brandverhindernd) Klebstoff fixiert wurde. Dieser ätzt das Bein weg.
Warum soll das aber nur einen Kanal beeinflussen????
Scopes gibt es schon für unter 50E bei ebay-KA. Hat sich ein Freund gerade gegönnt. Ich hatte meins mal mitgenommen und anschaulich beim Schweißgerät gezeigt, dass eine Phase fehlte. Die GL-Brücke war defekt. Er will es auch für Motorrad-Limas nutzen. Da brauchte er auch eins. 50 E bei KA für ein Hameg hm312 mit Buch.
Wir wohnen 730 km auseinander. Da ist nichts mit: ich komme mal eben vorbei. Wenn dann mit Hänger und Motorrad für eine Woche, wenn ich da unten im Allgäu zu tun habe.
Re: Linker Kanal geht weg
So,
ich habe jetzt mal die Dioden und gleich auch noch die Kondensatoren drumrum rausgeworfen.
Zudem sahen die Lötpunkte der Leistungs-Transen nicht gut aus, die haben eine Auffrischung erhalten
Jetzt habe ich hinten am R200 56,2V (statt 55) (wenn ich den XV über den Trenntrafo mit 220V beschicke, bekomme ich 55,8).
Ist das ok? Oder jetzt zuviel?
Das mit dem Kanal konnte ich übrigens woanders identifizieren, da geht mir meine Endstufe weg
(ist eine Symasym).
ich habe jetzt mal die Dioden und gleich auch noch die Kondensatoren drumrum rausgeworfen.
Zudem sahen die Lötpunkte der Leistungs-Transen nicht gut aus, die haben eine Auffrischung erhalten
Jetzt habe ich hinten am R200 56,2V (statt 55) (wenn ich den XV über den Trenntrafo mit 220V beschicke, bekomme ich 55,8).
Ist das ok? Oder jetzt zuviel?
Das mit dem Kanal konnte ich übrigens woanders identifizieren, da geht mir meine Endstufe weg

(ist eine Symasym).
Re: Linker Kanal geht weg
So kenne ich das auch.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 1966
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Linker Kanal geht weg
Der Transistor ist aber noch der alte?
Wie gesagt, ich habe da schlechte Erfahrungen. 3 Stück neue sind defekt. Dann einen größeren Typen (To 220 eingesetzt, Pinout anders). Ein Nachbautyp ging immer nach spätestens 10 mal einschalten kaputt. Dann brummte der XV leicht (100Hz), da die Siebung schlechter wurde. Dabei ging die Versorgungsspannung dann an den Poller. >70V! Das Die hat den Einschaltstromstoß nicht vertragen.
Ggf. den Kollektor Widerstand des Emitterfolgers etwas vergrößern, sodass die Eingangsspannung am Kollektor bei 230V wie bei 220V ist. Und dort 2 W einsetzen.
Wie gesagt, ich habe da schlechte Erfahrungen. 3 Stück neue sind defekt. Dann einen größeren Typen (To 220 eingesetzt, Pinout anders). Ein Nachbautyp ging immer nach spätestens 10 mal einschalten kaputt. Dann brummte der XV leicht (100Hz), da die Siebung schlechter wurde. Dabei ging die Versorgungsspannung dann an den Poller. >70V! Das Die hat den Einschaltstromstoß nicht vertragen.
Ggf. den Kollektor Widerstand des Emitterfolgers etwas vergrößern, sodass die Eingangsspannung am Kollektor bei 230V wie bei 220V ist. Und dort 2 W einsetzen.
Re: Linker Kanal geht weg
Ja, den Transistor habe ich drin gelassen.
Das mit dem Widerstand werde ich mir merken, muss jetzt aber erstmal die Endstufe fixen.
Das mit dem Widerstand werde ich mir merken, muss jetzt aber erstmal die Endstufe fixen.
Re: Rechter Kanal geht weg
Das ist doch alles doof 
Die Endstufe frunzt, hatte tatsächlich aber links einen Wackel.
Das Problem bleibt aber, es ist allerdings der rechte Kanal (lechts und rinks kann man schonmal verdrehen
)
Zu Beginn ist der Kanal klar, wenn ich an der Lautstärke drehe gibt es keine Probleme.
Beim Umschalten auf Source/Copy geht der Kanal mal weg (wird mal etwas leiser oder auch ganz leise, dann schwankt die Lautstärke begleitet von Kratz- und Störgeräuschen.). Manchmal passiert das auch nicht.
Ähnlich beim Level DB, egal ob rauf oder runter, manchmal bleibt er da, manchmal ist der Kanal weg
Quellenwechsel und wieder zurück auf den Eingang (habe ich mit Tuner und TBII probiert) bringt den Ton zurück.
Auch manchmal aber nur noch gestört. Dann hilf nur noch ausschalten und wieder einschalten.
An T18 und T19 sowie 21 und 22 habe auch bei Ausfall des Kanals knapp 20V respektive 19.5V.
Fehler ist reproduzierbar auf LS1 und 2 und auch auf Kopfhörer!
Ich würde jetzt mal auf die Schalterleisten (Alps) tippen und mich mal daran machen.
Die Endstufen (BD827/828) würde ich mal als iO bewerten. Oder können die auch ein solches Fehlermuster produzieren (ich kenne da eigentlich nur geht / geht nicht)?

Die Endstufe frunzt, hatte tatsächlich aber links einen Wackel.
Das Problem bleibt aber, es ist allerdings der rechte Kanal (lechts und rinks kann man schonmal verdrehen

Zu Beginn ist der Kanal klar, wenn ich an der Lautstärke drehe gibt es keine Probleme.
Beim Umschalten auf Source/Copy geht der Kanal mal weg (wird mal etwas leiser oder auch ganz leise, dann schwankt die Lautstärke begleitet von Kratz- und Störgeräuschen.). Manchmal passiert das auch nicht.
Ähnlich beim Level DB, egal ob rauf oder runter, manchmal bleibt er da, manchmal ist der Kanal weg
Quellenwechsel und wieder zurück auf den Eingang (habe ich mit Tuner und TBII probiert) bringt den Ton zurück.
Auch manchmal aber nur noch gestört. Dann hilf nur noch ausschalten und wieder einschalten.
An T18 und T19 sowie 21 und 22 habe auch bei Ausfall des Kanals knapp 20V respektive 19.5V.
Fehler ist reproduzierbar auf LS1 und 2 und auch auf Kopfhörer!
Ich würde jetzt mal auf die Schalterleisten (Alps) tippen und mich mal daran machen.
Die Endstufen (BD827/828) würde ich mal als iO bewerten. Oder können die auch ein solches Fehlermuster produzieren (ich kenne da eigentlich nur geht / geht nicht)?