MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Moderator: timundstruppi

Rufula
Beiträge: 79
Registriert: Sa 17. Dez 2022, 19:41
Wohnort: Leipzig

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Rufula »

ok, danke.
Die Becherelkos sind in Ordnung, wenn auch nicht perfekt.
5000 und 5500 µF, ESR 0,5 Ohm
3400 und 3900 µF, ESR 0,7 Ohm

Wenn ich sie schon mal draußen habe, soll ich sie erneuern?
Viele Grüße aus Leipzig
Frank
Benutzeravatar
Pollux
Beiträge: 170
Registriert: Fr 11. Mai 2018, 09:19

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Pollux »

Würde ich grundsätzlich so handhaben, nicht wieder einlöten.

Mich würde generell auch interessieren, warum die Endstufe der MR 100 & 200 sich so schlecht instand setzen läßt, es gibt ja zig Beiträge im Netz, die das zeigen. Besonders empfindlich scheint sie ja nicht zu sein, der V5000 z.B. ist da viel auffälliger und es laufen ja auch noch einige MR mit der Originalbestückung. Hinweise auf eine besondere Selektion von Grundigs Seite aus sind auch nicht festzustellen, weder im Service Manual noch als Bezeichnung der Transistoren.
Rufula
Beiträge: 79
Registriert: Sa 17. Dez 2022, 19:41
Wohnort: Leipzig

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Rufula »

IMG_20230108_201356a.jpg
So, ich habe das Teil jetzt mal zerlegt, dann dauert es halt etwas länger.

Hast du einen Tipp wegen der Becherelkos, die ich habe, haben ein Rastermaß von 10mm.
Selbst wenn ich sie etwas zurecht biege stoßen sie an andere Bauteile.
Viele Grüße aus Leipzig
Frank
Benutzeravatar
Pollux
Beiträge: 170
Registriert: Fr 11. Mai 2018, 09:19

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Pollux »

Du mußt die Anschlüsse unter dem Elko im 90 Grad Winkel biegen, so ausrichten, daß das Rastermaß stimmt und keine anderen Bauteile im Weg sind, dann wieder im 90 Grad Winkel nach unten biegen.

Hier kann man halbwegs sehen, wie die Dinger dann sitzen:
rps20230109_002156.jpg
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2032
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von timundstruppi »

Wenn die alten Elkos die 3poligen Masseringe haben, wird die Masse nicht da weitergeleitet?

Bei einer XM400 musste ich eine Brücke ziehen, sonst läuft sie nicht.
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1396
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von mampfi »

Als Ersatz für die 4pin elkos eignen sich normale Radial Elkos besser als Snap in mit 10mm.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000

Grundig forever :D
Benutzeravatar
Pollux
Beiträge: 170
Registriert: Fr 11. Mai 2018, 09:19

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Pollux »

Ich meine da waren keine Brücken notwendig.
Rufula
Beiträge: 79
Registriert: Sa 17. Dez 2022, 19:41
Wohnort: Leipzig

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Rufula »

ok, habe es verstanden, hier ist der Handwerker gefragt.
Das Problem ist der -Pol ist beim Original am äußersten Rand und beim neuen Elko 1cm nach innen versetzt.
Man kommt unweigerlich mit anderen Teilen in Konflikt, zumal man ja auf jeden Fall die Masse und den +Pol beachten muss.
Beim R3000 habe ich einfach ein neues Loch gebohrt, hier ist aber kein Platz.
Sind normale radiale Ekos nicht zu klein?

Pollux, trotz dieser Elko Kur hast du das eigentliche Problem nicht beseitigen können?

Na dann, frisch ans Werk. :D
Viele Grüße aus Leipzig
Frank
Benutzeravatar
Pollux
Beiträge: 170
Registriert: Fr 11. Mai 2018, 09:19

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Pollux »

Rufula hat geschrieben:Na dann, frisch ans Werk. :D
Ich bin auch mehr Handwerker als Elektrotechniker und kann leider nicht so tief in Schaltungsdetails eintauchen wie ich es gerne möchte.

Für meinen MR 200 gibt's hier im Forum schon einen längeren Thread mit diesem Problem, ich habe viel probiert und leider keine Lösung gefunden.
Rufula
Beiträge: 79
Registriert: Sa 17. Dez 2022, 19:41
Wohnort: Leipzig

Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel

Beitrag von Rufula »

Hallo verehrte Interessierte,
ich habe etwas getan, was ich bestimmt nicht gleich wieder tun werde.
1a.jpg
2a.jpg
Endstufe.jpg
Sämtliche Bauteile sind ausgetauscht, trotzdem trat keine Änderung ein.
Das stimmt nicht ganz, es brummt nicht mehr und beide Kanäle tönen identisch und gleich laut.
Aber die Glühlampe erlischt erst bei 8mA Ruhestrom.
Viele Grüße aus Leipzig
Frank
Antworten

Zurück zu „MR 200“