So gefühlte 20 Jahre später gehe ich ans CF.
Sinteröl, Riemen und Zahnrad besorgt.
Lager ausgebaut, Welle geölt, Vaseline hinten auf das Anschlaglager. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es sich mit Riemen schwer dreht. Ohne Riemen dreht es schon lange nach, nach dem Anschubsen. Aber mit Riemen nicht lange, geht der Motor schwer? Lief der nach dem Ausschalten nicht lange nach?
Oder fehlt die "hohe" Geschwindigkeit, im bestromten Zustand. Kann mich nicht erinnern. Habe noch nicht eingeschaltet.
Der Winkelmotor fällt irgendwie auseinander. Das vordere Lagerschild löst sich leicht. Kleben mit Sekunden Kleber. Der Motor läuft aber.
Wie wird der ganze Kram zusammengebaut? Zu lange her.
Ok,
Du hast eine frühe Ausführung des Laufwerks. Erkennbar an dem Einzelniederhalter für die Kassette.
Fangn wir beim Zahnrad an:
Achse in neues Zahnrad pressen, bzw. verkleben.
Filzscheibe auf neues Zahnrad legen
Zahnrad mit Filz durch die Buchse des Wickelmotors fädeln
Im durchgestecken Zustand Spiralfeder, Unterlegscheibe und Sicherungsring anbringen
Evoila-----> dann wäre das neue Zahnrad an Ort und Stelle..
Zum Riemen:
Welche Größe Grundig offiziell verwendet hat ist nicht bekannt.
Recht ordentlich läuft der CF mit einem Flachriemen mit 54mm Durchmesser und 05- 06er Dicke.
Die Nachlaufzeit ist dabei nicht besonders groß.
Viel wichtiger sind erreichbaren Gleichlaufschankungen.
wie sieht die Andruckrolle aus?
Hart? Glasig? Rissig?
Wenn der Wickelmotor eingebaut ist kommt der Kassettenniederhalter dran.
Da kommt dann irgend eine Haltefeder ins Spiel.
Für die Niedrdrückkraft sorgt die Feder die von ganz unten kommt und oben eingehangen wird.
....ist schwierig zu beschreiben.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Der Wickelmotor läßt sich übrigens Easy going einschrauben, wenn die Platinen dahinter ausgebaut sind.
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
Den Bolzen aus dem alten Zahnrad brechen und in das neue pressen.
Und das sollte die Spiralfeder sein
Grundig TS 1000. Wahlweise als 2Spur, 4Spur oder 4Spur Autoreverse. Mit drahtloser Fernbedienung, Dolby, Burr Brown OP-Amp Ausgang. Und jetzt neu: Die VU Meter zeigen das Hinterbandsignal an.
Anlage 1: V 5000 ST 6000, TS 1000, CF5500-2 und Dual 731q an Canton Plus E Subwoofersystem.
Anlage 2: V5000, T5000, CF 5500 und CF 5500-2 an Canton Plus C Subwoofer.
Anlage 3: SXV6000, Proline3000 Endstufe, ST6000, Braun C3 und Sony TC377 an 2x40cm Subwoofer.
Anlage 4: SXV 6000, A5000, ST6000, Denon Plattenspieler, TS600, Grundig VS380, Revox B77/HS, Revox B215, Uher Report 4200 IC, Uher Report 4400 IC an Canton Ergo 122 DC.
Anlage 5: SV2000, MT 100
Reserve: SV2000, 2 x SXV 6000, V5000, ST 6000, MA 100, MXV 100, MT 200, MCF 400, R45a, SV 140, RT 100, CN 1000
U-Scheibe und C-Ring sind im Zulauf. Hatte da keinen Vorrat. Schrauben habe ich diverse, aber keine U-Scheibe.
OT: Gestern für ein Fahrrad sogar eine kleine Schraube benötigt, beim Gripp-shift ist eine Minischraube zum Verschließen des Gehäuses draußen verlorengegangen. Habe neue Bowdenzüge eingebaut. Nun VA-Drahthüllen mit Teflon und VA Zug. Die alten sind immer eingefroren und festgerostet. Rad steht viel draußen. Auch nun nach dem Umbau keine freie Führung des Seele (Zug für Schaltwerk 3 Hüllen ) mehr am Rahmen, da hier immer Wasser eindrang.
Es ist ein Bolzen in der Mitte des Frontbleches. War da eine Mutter drauf? Zu lange her...