2020 durfte ich nicht mehr fahren. Als es im Mai21 wieder losging, vergessen. Nun darf ich wieder erstmal nicht fahren. War aber letztes Jahr in dem Raum ein paarmal. Auch in der Halle77 mal gewesen und Marco besucht.
Echt vergessen...
Kann leider z.Zt. keine Info geben, wann wir wieder los dürfen. Anstehende Besuche habe ich 3 im Kölner Raum, wie immer eigentlich. Einfach vergessen, sorry.
Also wenn du mir jetzt nochmals eine Chance gibts und ggf. erinnerst...
Weiß jemand, warum Grundig diesen Aktivboxen-Ansatz so forciert angegangen ist? Es gab im oberen Bereich fast nur Vorverstärker und sehr viele Aktivboxenmodelle. Ich halte das technisch für einen völligen Irrweg. Die klanglichen Daten sind hier schwerer einzuhalten und auch der technische Aufwand ist immens. Schon alleine, weil man hier noch mehr Netzleitungen braucht und die Gefahr von Ground-Loops extrem zunimmt. Und die Kosten dürften auch doppelt so hoch sein, weil man 2 Verstärkerzüge braucht. Da hat man wiederum gespart und recht einfache, preisgünstige Verstärker in den Boxen verbaut, das dem Hifi wieder völlig entgegensteht.
Dazu gab es in den technischen Informationen eine Abhandlung.
Ich verstehe es umgekehrt nicht, warum Aktivboxen heute fast nur noch im Studiobereich vorkommen.
Und ich kann Grundigs Argumentation, warum Aktivboxen besser klingen schon nachvollziehen.
Es geht um die Trennung der Frequenzbereiche, die mit einer Aktivweiche besser gelingt.
Das Ganze ist wohl wieder mal eine Glaubensfrage.
Für mich sind meine Aktiv 50 zur Zeit das Höchste der Gefühle…ich hab noch keine Box gehört die denen das Wasser reichen kann.
LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Da stimme ich mal ganz frech Mister K. zu.
Auch meine Monolith 50 klingen formidabel, ich hätte gern größere, aber die werden ja zu Fantasiepreisen angeboten.
Fazit: Monolith 190 - ersparen den Subwoofer
Natürlich gibt es auch prima Passivboxen, das bestreite ich hier nicht. Wenn ich allerdings ne passive Weiche mit über 40 Bauteilen vor 3 Chassis platziere, nehme ich Phasendrehungen, Leistungsverlust und weniger anspringende Dynamik in Kauf.