FineArts CD3 Netztrafo

...alles was in keine andere Rubrik passt.

Moderator: timundstruppi

Antworten
RudolfG
Beiträge: 36
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von RudolfG »

Hallo,
seit Jahren höre ich Musik fast nur noch mittels Streaming - deshalb war mein FineArts CD3 Cd-Player in Folie verpackt mehr als zwei Jahre im Keller.
Neulich habe ich diesen mal wieder angeschlossen, um einen Class D Amp probe zu hören. Nach ca. 20 Minuten gab der CD-Player den Geist auf.
Der Netztrafo ist defekt, vermutlich die Thermo-Sicherung im Trafo.

Den gleichen Trafo wird man wohl nicht mehr bekommen. Ich würde eine Patine mit mehreren Printrafos anfertigen um alle Teilspannungen bereitzustellen. Leider sind im Schaltplan zum FineArts CD3 keine Spannungsangaben für den Trafo gemacht.

Hat jemand von euch Erfahrungen oder ein Service-Manual, in dem Angaben zu den Teilspannungen gemacht sind.

Mit freundlichen Grüßen, Rudolf
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von timundstruppi »

Na man kann irgendwie auch auf die Wechselspannungen kommen durch Zurückrechnen. Früher gab es immer Trafos mit 2v Stufungen im sinnvollen Bereichen.
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1709
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von mampfi »

Ich kenne jetzt das SM des CD PLayers nicht. Aber wie timundstruppi es sschreibt.
DC seitig müßte es ja Spgs. Angaben geben. Da müßte man doch AC seitig etwas hinbekommen.

Im Leerlauf steigt DC ca. um Faktor Wurzel2, bei Belastung sollen es laut Literatur Faktor 1,15 sein.
Bei einem mir gerade vorliegenden Schaltplan des V 5000 werden z.B. aus 67,7V AC nach Gleichrichtung und etwas Siebung 88,5V,
Somit Faktor 1,3
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von timundstruppi »

Bei kleinen Spannungen stimme es so nicht, da der Abzug des Gleichrichters 0,6 bzw. 1,2 V beträgt.
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 72
Registriert: Fr 3. Mai 2019, 09:18
Wohnort: Münsterland

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von Tom »

Hallo Rudolf,

ich habe einen laufenden CD3, bei dem ich die Spannungen ggf. mal messen könnte.
Im recht flott zu findenden Servicemanual (https://audiocircuit.dk/downloads/grund ... -cd-sm.pdf) stehen auf den ersten Blick (Seite 2-8 bzw. 30 / 35) + und -5V sowie + und -10V.

Schöne Grüße
Thomas
RudolfG
Beiträge: 36
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von RudolfG »

Hallo Thomas,
das wäre lieb, wenn Du die Spannungen ermitteln könntest.

Wie andere geschrieben haben kann man für die 5V und die 10V die Wechselspannung berechnen. Es sind jedoch noch zusätzliche Wicklungen auf dem Trafo, die anscheinend für das Laufwerk gebraucht werden, hier kann ich das nicht so ohne weiteres ermitteln.

Für die +/-10V könnte man eine stabilisierte Gleichspannung einspeisen, die 5V wird auf dem Board erzeugt.
Interessant für mich sind die Spannung Rot gegen Schwarz, wobei hier auf -24V runter geregelt wird,
Was allerdings nirgendwo angegeben ist, die Wechselspannung auf den orangen Kabeln.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Rudolf
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von timundstruppi »

Für diese Art Anzeige werden ein paar Volt mehr benötigt, bis 30V. Allerdings kaum Strom.
Hatte mal eine defektes NT im BR Player. 12 und 5 V aus Doppellabor-NT genommen und statt 28V zwei 9V Blöcke, um zu sehen, dass nur das IC defekt ist vom Schalt-NT und nicht mehr.
RudolfG
Beiträge: 36
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von RudolfG »

Hi, du meinst die Wechselspannung auf den orangen Drähten wird ausschließlich für die Vacuum Fluoreszenz Anzeige benötigt.
RudolfG
Beiträge: 36
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von RudolfG »

Jetzt habe ich in zwei verschiedenen Geräten nochmals nachgeschaut, und da sind Werte, die unterschiedlicher nicht sein können.
Im Service Manual zum Grundig CF4 sind 3,7V AC angegeben. Während Marantz beim CD6005 42V angibt.
Morgen möchte ich die Leistungsdaten, also die Stromstärken auf allen Gleichspannungen messen.
Danach muss ich wohl mit einem Regeltrafo die richtige Spannung für das VFD-Display ermitteln.
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2440
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: FineArts CD3 Netztrafo

Beitrag von timundstruppi »

Mhm, ist da nicht eine Heizspannung, das können die 3,7V sein und eine "Beschleunigungsspannung" >20V?
Antworten

Zurück zu „Sonstiges von Grundig“