vielen Dank für die Hilfe. Ich habe den Übertrager abgeklemmt, aber im Mikro gelassen, dass
Kabel getauscht und einen XLR Stecker montiert. Das Mikro funktioniert einwandfrei
Gruß
Carsten
wunderbar, freut mich das alles geklappt hat. Ich finde, das Mikrofon hat einen sehr angenehmen klang.
Hast du das Anschlusskabel tauschen können, ohne den Einsatz am hinteren Teil entfernen zu müssen?
Ich überlege auch, das Kabel zu tauschen, das scheint immer brüchiger zu werden.
Ich habe den hinteren Teil abgesägt, ein Gewinde reingeschnitten und eine Kabelverschraubung montiert. Da konnte ich
gleich den Schirm auflegen und habe gleichzeitig eine Zugentlastung.
Ich habe mal zwei Fotos (vorher / nachher) gemacht, man sieht aber die Verschraubung nicht richtig.
die Idee mit dem Absägen der Zugentlastung finde ich nicht schlecht. Wenn man diesen Trichter aber heraus bekommt, soll da auch ein kompletter schmaler XLR-Stecker reinpassen. Er sollte sich eigentlich entfernen lassen, wenn man die verlackte Madenschraube unter dem Stativhaltergewinde los bekommt.
Diese Lösung fände ich am optimalsten.
Was ja bei dir Carsten leider nicht funktioniert hat. Ich habe bisher noch nicht einmal die Madenschraube heraus bekommen, die muss ich wohl ausbohren. Im Moment funktionieren meine beiden GDMs sehr gut mit dem Originalkabel (eins knistert ein wenig).
Vielleicht kann sich ja Stephan mal daran versuchen und berichten.
Meine GDMs klingen bisher an einem alten Strässer Röhren-Mikrofonvorverstärker mit Eingangsübertrager (1:15) am besten.
Da kommt auch der Eingang vom E-MU 0404 USB-Adapter nicht dran. Satt, voll, brillant und rauscharm "schwarz"
Hallo, ich bin Micha aus Zwickau.
Ich versuche gerade ein GDM121 zu reparieren. Es wurde von Vor-vor.Besitzern eine Shure-Kapsel eingebaut, die wohl nicht sehr optimal ist. Ich würde gern eine Kugelkapsel implantieren. Da hätte ich eine MD42 Kapsel, die ich aber noch demontieren muß, weil komplett verklebt.
Mein Problem ist erstmal, daß ich das Kabel gern austauschen, bzw. durch eine Steckverbindung ersetzen möchte. Die Madenschraube habe ich nach Behandlung mit WD40 rausbekommen, nachdem ich mir anfangs mehrere Schraubendreher und Bits verbogen hatte. Aber das Endstück sitzt trotzdem bombenfest. Hat vielleicht jemand aus früheren Beiträgen hier es geschafft, das Teil zu lösen? Ist das eingeschraubt oder gepresst?
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp?
Beste Grüße Micha