ich hatte mich ja breitschlagen lassen, um das CB 230 von "packersmojave" Instand zu setzen.
Jetzt, nach einigen Tagen kann ich Erfolg melden.
Um das Gerät überhaupt auf dem Tisch einzeln in Betrieb nehmen zu können mußten mittels 2 Labornetzgeräten die beiden
U/DC von 38 und 8,5V direkt an den Gleichrichtern eingespeist werden.
Außerdem war noch ein Adapter für die Signalleitungen erforderlich. Von Pfostenstecker auf DIN5 Kupplung, um ein DIN5 Kabel mit Vorwiderständen
anschließen zu können. (Am Rep. Platz arbeite ich mit Hochpegel/Cinch)
Was wurde schlußendlich gemacht?
- Laufwerk zerlegt, gereinigt und frisch gefettet
- 2 Zahnräder ersetzt
- 2 Antriebsriemen ersetzt
- alle Gummiteile aufgefrischt
- Bandlauf kontrolliert und nachjustiert
- Tonkopf justiert. (Azimuth und Tilt)
- Gerät nach Werkvorgaben neu abgeglichen
- Wiedergabepegel, Aufwickeldrehmoment, Bandgeschwindigkeit
- Aufnahmeseite auf BASF-FeCr, TDK-SA und RTM eingemessen
Beim Öffnen des Gerätes fielen mir Kunststoffteile entgegen.
Die herausgefallenen Kunststoffteile stammen von der VU Meter Befestigung. Diese mußte ich entfernen und
eine alternativ Befestigung anwenden. Ebenso, wegen Zahnradbruch, mußte das Zählwerk und die Memory Taste außer Betrieb gesetzt werden.
Während dem hantieren fiel dann plötzlich die 38V Spgs. Versorgung aus. Grund waren zwei gebrochene Leiterbahnen die man beim draufsetzen der Platine belastet. Da war schon einmal jemand dran. Zu erkennen an den tropfenförmigen Lötstellen des Längstransistors.
Nach überbrücken der unterbrochenen Leiterbahnen funktioniert wieder alles bestens.
Wenn man mal die Logik durchschaut hat wie die Schiebeschalter stehen müßen um die Platine wieder drauf zu setzten, geht es eigentlich ziemlich schnell.
Beim Einmessen gehe ich mittlerweile meinen eigenen Weg. Während Grundig zu dieser Zeit noch die VU Meter 0dB auf 3% Klirr einstellten,
wähle ich immer den Dolby Pegel als 0dB. Damit ist einigermaßen eine Kompatibilität zu anderen Geräten vorhanden.
Der Tonkopf ist bei diesem Gerät noch recht gut erhalten, so konnten bei allen 3 Bandsorten die Einmesspunkte für 15kHz problemlos erreicht werden.
Das Gerät wurde über mehrere Stunden im Aufnahmemodus getestet. Fremdaufnahmen klingen auf dem CB 230 gut.
Ebenso die vom CB 230 gemachten Aufnahmen bei Wiedergabe auf Fremdgeräten.
Im Nachhinein betrachtet ist es erstaunlich was aus diesem "magischen Kästlein" herauskommt, wenn es dann mal läuft.