Re: A 9000 und seine Schwachstellen
Verfasst: Mo 23. Jun 2025, 10:42
Okay, ich habe nicht immer alles auf den großen Bildschirm gelesen. Auf dem Mobiltelefon ist die Übersicht äußerst dürftig.
Es kann also sein, dass du geschrieben hast, dass du den Spannungsteiler so eingestellt, um den gleichen Pegel zu messen.
Was kann der Verstärker besser kompensieren? Wenn er einen höheren Strombereich bei 4 Ohm kompensieren muss oder 8 Ohm, wo die Spannung höher ist? Wo treten größere nicht-Linearitäten auf? Scheinbar bei höheren Spannungen.
Wenn du dir sehr sicher bist, dass alles ausgeschlossen ist bei der Messung, dann bleibt natürlich noch die Möglichkeit, dass durch den Verstärker übers Netz Störungen in die Messtechnik einkoppeln könnte. Wenn es sich dabei um eine Spannungskopplung handelt, kapazitiv, dann wäre der Pegel natürlich bei 8 Ohm größer.
Kannst du eventuell noch mal eine Messung durchführen mit 4 und 8 Ohm und den Verstärker nur an Last mit T-Stück laufen lassen, aber die Messtechnik direkt als Schleife gekoppelt, also die Loop-Messung durchführen?
Dann bin ich irgendwie auch so ideentechnisch am Ende, da ich den Aufbau sonst weiter nicht kenne.
Man könnte sich natürlich noch mal von einer anderen Phase aus dem Haus Spannung für die Messtechnik besorgen, aber auch hier herrscht natürlich ein gewisser Weise eine kapazitive Kopplung.
Wer kennt es nicht, dass Glimmlampen manchmal nicht ausgehen oder LED Lampen noch schwach weiter glimmen, da einfach kapazitiv eine Kopplung erfolgt trotz ausgeschalteten Gerät.
Es kann also sein, dass du geschrieben hast, dass du den Spannungsteiler so eingestellt, um den gleichen Pegel zu messen.
Was kann der Verstärker besser kompensieren? Wenn er einen höheren Strombereich bei 4 Ohm kompensieren muss oder 8 Ohm, wo die Spannung höher ist? Wo treten größere nicht-Linearitäten auf? Scheinbar bei höheren Spannungen.
Wenn du dir sehr sicher bist, dass alles ausgeschlossen ist bei der Messung, dann bleibt natürlich noch die Möglichkeit, dass durch den Verstärker übers Netz Störungen in die Messtechnik einkoppeln könnte. Wenn es sich dabei um eine Spannungskopplung handelt, kapazitiv, dann wäre der Pegel natürlich bei 8 Ohm größer.
Kannst du eventuell noch mal eine Messung durchführen mit 4 und 8 Ohm und den Verstärker nur an Last mit T-Stück laufen lassen, aber die Messtechnik direkt als Schleife gekoppelt, also die Loop-Messung durchführen?
Dann bin ich irgendwie auch so ideentechnisch am Ende, da ich den Aufbau sonst weiter nicht kenne.
Man könnte sich natürlich noch mal von einer anderen Phase aus dem Haus Spannung für die Messtechnik besorgen, aber auch hier herrscht natürlich ein gewisser Weise eine kapazitive Kopplung.
Wer kennt es nicht, dass Glimmlampen manchmal nicht ausgehen oder LED Lampen noch schwach weiter glimmen, da einfach kapazitiv eine Kopplung erfolgt trotz ausgeschalteten Gerät.