Seite 3 von 5

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Fr 29. Okt 2021, 11:38
von Mister K.
Ich bin ein Stückchen weiter.
Durch messen habe ich die größte Spannungsschwankung am Kopfschlittenmagnet M2 ermittelt.
Also habe ich diesen einfach abgelötet und sieht da...kein Flimmern mehr.
Am abgelöteten Draht kann ich aber noch immer eine Schwankung zwischen 5V und 15V messen...also der Magnet ist nicht defekt.
Was mich außerdem wundert: Der 54410 IC gibt an allen Ausgängen bei Aktivierung 4,5V bis 5V aus, außer am Play-Ausgang...dort liegen nur ca 3,5V an. Kann das der Grund für diese Schwankung sein? Bekommt das Transistornetzwerk danach zu wenig Spannung und schwankt daher? :?:

LG

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Fr 29. Okt 2021, 14:19
von timundstruppi
Gibt es da eine Umschaltung zwischen Halte- und Anzugsspannung?

Vielleicht fehlt die Meldung, dass er angezogen hat und wird wieder neu ausgelöst... :?: :?: :?:

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 11:24
von mampfi
Wie sieht denn die +B und +D Spg. aus? Sind diese stabil?
Prüfe mal C623 1µF/63V

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 17:25
von Mister K.
Hallo,

+B:
Stop: 7,6V
Play: schwankt zwischen 6,6V und 6,8V

+D:
Stop: 16,9V
Play: schwankt zwischen 15,0V und 15,4V

Die Spannungen zeigen auch deutlich Ripple.

Hier mal die 5V
152C8942-B4F4-4ED9-98C4-4456D719D7CA.jpeg
Und hier +B:
5CC18D04-9B95-4A6F-B50D-107CA0A93C34.jpeg
Und hier +D:
0539A3E6-0E4B-4BAA-83BB-3C89232A1D85.jpeg

Die Filterelkos im Netzteil sind neu...also denke ich dass es einfach daran liegt, dass hier irgendwas enorm Strom zieht, nur was? Ich habe das Logikboard nochmal mit der Seek Kamera betrachtet...da wird nix enorm heiß. Der 54410 wird ca 40 Grad warm genau wie die 1N4001 Dioden D635 und D638.

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 18:11
von Tom
Der Fehler muss immer noch im Netzteil stecken. Auch wenn die 20V stabil sind: ist das IC1, also µA78M20 noch original?

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 18:39
von Mister K.
Jo der 78M20 ist original und die 20V sind stabil...auch in Wiedergabe.

LG

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 19:32
von Tom
Diesen Effekt hatte ich an meinem SCF 6200 auch, da war das IC1 defekt. Die Netzteile sind sehr ähnlich, ich würde beinahe wetten, dass der Spannungsregler kaputt ist.

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 19:47
von Mister K.
Hallo,
also hattest du dieses Flimmern auch?
Ok Danke für den Hinweis!
Ich stelle morgen nochmal Messungen an.

LG

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: Sa 30. Okt 2021, 20:01
von Tom
Hallo,

ja, ich hatte im SCF6200 ebenfalls die Netzteil-Elkos gewechselt, sie waren auch nicht mehr in Ordnung. Trotzdem gab es danach im Normalbetrieb noch ein merkwürdiges, rhythmisches Verhalten der Laufwerksfunktionen. Die Spannungsmessungen mit dem Oszilloskop sahen ebenfalls absolut ähnlich aus - deshalb bin ich erst jetzt, trotz längerem Mitlesen, darauf gekommen, was bei Dir wohl das noch ungelöste Problem sein könnte / wird. Dass beide Netzteile so ähnlich sind, wusste ich vorher auch nicht.

Diese 20V-Spannungsregler des Typs µA78M20 sind wohl generell anfällig(er). Sie sind auch in Revox-Geräten verbaut und fallen da ebenfalls gern aus.

Schöne Grüße
Thomas

Re: MCF 600 Problem mit Netzteil?

Verfasst: So 31. Okt 2021, 10:20
von Mister K.
Hallo, ich muss dich leider enttäuschen...der 78M20 ist es definitiv nicht.
Ich habe jetzt, da ich keinen passenden Ersatz da habe, mal den IC ausgelötet und die 20V mit dem Labornetzgerät eingespeist...und es zeigt sich das exakt gleiche Fehlerbild.
Ich habe jetzt mal die Leistungsaufnahme des Geräts gemessen...die liegt (immer noch ohne M2) in Wiedergabe bei 13-14 Watt...also nicht übertrieben viel.
Ich spiele jetzt nochmal mit den anderen Spannungen herum und schau mal ob ich da was entdecken kann.

LG