TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Moderator: timundstruppi

Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

berndw hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 14:21
Zur Umspulgeschwindigkeit (edit) habe ich festgestellt: der "Geschwindigkeitseinsteller" (Regler 6) hat in Stellung VAR-SPEED des Schalters 8 keine Wirkung, die Umspul-Geschwindigkeit lässt sich nicht regeln. Bei Wiedergabe funktioniert Regler 6 so wie vorgesehen.


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, folgendes...
Die Umspulgeschwindigkeit läßt sich, unabhängig des Schalters 8 (Bandgeschwindigkeit) immer regeln, sofern die Funktion gegeben ist und gewichtstechnisch keine großen Unterschiede der Spulen herrschen.
Bei Wiedergabe und Stellung Vari Speed läßt sich die Bandgeschwindigkeit zw. ca. 3 - 22cm/s regeln.
Das heißt: Ein Regler 2 Funktionen....
Je nach Höhe der Seriennummer läßt sich am rechten Bandfühlhebel nach lösen der Madenschraube der "Metalllappen" verdrehen.
Das hat u.U. große Auswirkung auf die Regelung der Spulgeschwindigkeit. Einfach mal ausprobieren.
Ansonsten muß man in die Schaltung einsteigen.

Lappen re Bandfühlhebel.jpg
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

berndw hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 14:21
Zur Umspulgeschwindigkeit (edit) habe ich festgestellt: der "Geschwindigkeitseinsteller" (Regler 6) hat in Stellung VAR-SPEED des Schalters 8 keine Wirkung, die Umspul-Geschwindigkeit lässt sich nicht regeln. Bei Wiedergabe funktioniert Regler 6 so wie vorgesehen.


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, folgendes...
Die Umspulgeschwindigkeit läßt sich, unabhängig des Schalters 8 (Bandgeschwindigkeit) immer regeln, sofern die Funktion gegeben ist und gewichtstechnisch keine großen Unterschiede der Spulen herrschen.
Bei Wiedergabe und Stellung Vari Speed läßt sich die Bandgeschwindigkeit zw. ca. 3 - 22cm/s regeln.
Das heißt: Ein Regler 2 Funktionen....
Je nach Höhe der Seriennummer läßt sich am rechten Bandfühlhebel nach lösen der Madenschraube der "Metalllappen" verdrehen.
Das hat u.U. große Auswirkung auf die Regelung der Spulgeschwindigkeit. Einfach mal ausprobieren.
Ansonsten muß man in die Schaltung einsteigen.

Lappen re Bandfühlhebel.jpg
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
berndw
Beiträge: 53
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

Servus,

ich konnte herausfinden warum die Maschine sich beim Rückspulen schwer getan hat (mein Beitrag Fr 24. Mai 2024, 16:46):
die Schrauben am Gegengewicht des Stellhebels waren nicht fest :oops:

Dann habe ich nochmal überprüft, beim Umspulen hat der Geschwindigkeitsregler keine Wirkung, ich habe die Nase von (im Uhrzeigersinn, oben = 0°) von 90° - 180° gedreht, ohne Veränderung. Bei Wiedergabe in Stellung "VAR" funktioniert die Einstellung sehr wohl.
Guckstu: https://youtu.be/8loJYNpmwEk

Was hier noch auffällt ist die fehlende Bandstraffung, das war schon mal besser. Ich habe am rechten Bandfühlhebel nach der Stroboskopscheibe gesehen, die sieht gut aus. Den "Lappen" habe ich so eingestellt das die "Nase" nach unten zeigt wie auf Deinem Bild und die rückseitige Lackierung über dem Photozelle sitzt.
TS1000 Bandzughebel 1.jpg
TS1000 Bandzughebel 4.jpg
TS1000 Bandzughebel 6.jpg
Was ich noch nicht gemacht habe ist die Kontrolle und ggfls. Einstellung der Arbeitspunkte laut SM:
Bandzugregelung.jpg
Das werde ich heute Abend angehen und melde mich dann wieder. Ciao Bernd
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

Ja, die Grundeinstellung ist sehr wichtig.
Wenn die Spannung gem den Vorgaben zu hoch ist, so hat der entsprechende Motor auch eine höhere Gegenkraft beim spulen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

mampfi hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 08:26
berndw hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 14:21
Zur Umspulgeschwindigkeit (edit) habe ich festgestellt: der "Geschwindigkeitseinsteller" (Regler 6) hat in Stellung VAR-SPEED des Schalters 8 keine Wirkung, die Umspul-Geschwindigkeit lässt sich nicht regeln. Bei Wiedergabe funktioniert Regler 6 so wie vorgesehen.


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, folgendes...
Die Umspulgeschwindigkeit läßt sich, unabhängig des Schalters 8 (Bandgeschwindigkeit) immer regeln, sofern die Funktion gegeben ist und gewichtstechnisch keine großen Unterschiede der Spulen herrschen.
Bei Wiedergabe und Stellung Vari Speed läßt sich die Bandgeschwindigkeit zw. ca. 3 - 22cm/s regeln.
Das heißt: Ein Regler 2 Funktionen....
Je nach Höhe der Seriennummer läßt sich am rechten Bandfühlhebel nach lösen der Madenschraube der "Metalllappen" verdrehen.
Das hat u.U. große Auswirkung auf die Regelung der Spulgeschwindigkeit. Einfach mal ausprobieren.
Ansonsten muß man in die Schaltung einsteigen.


Lappen re Bandfühlhebel.jpg


Sehe gerade das habe ich schlecht bzw. falsch formuliert. Das Verdrehen diese Lappens, sofern möglich, hat keine Auswirkung auf die Spulgeschwindigkeit, sondern auf die Funktion der Umspulregelung. Vor allem läßt sich damit die langsamste Geschw. beeinflussen.
Dieser "Hack" funktioniert aber, wie bereits erwähnt, nicht bei allen Maschinen. Ich meine es wären die früheren Maschinen, also mit kleiner SN gewesen die darauf reagieren.
Es ist natürlich wichtig erst mal die mechanische Grundeinstellung der Umlenkhebel zu bewerkstelligen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
berndw
Beiträge: 53
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

Guten Morgen,
danke für den Input, ich hätte gleich mal eine Frage zu den Grundeinstellungen?
Wie genau bzw. wo genau verschiebt man die Lage des Steuergehäuses?
Am Stellhebel selber ist ja alles irgendwie mit Nasen und Laschen vor-festgelegt ... bleibt eigentlich nur die Schraube am Gehäuse für die Optokoppler, oder?
SM_Bandzug_AP.JPG
TS1000 AP Steuergehäuse 3.jpg
TS1000 AP Steuergehäuse 4.jpg
Was mir komisch verkommt: ich habe die "Kontrolle" gemäß SM versucht, die Spannung an GN/GE bewegt sich im Bereich 0 bis 50 (!) Volt AC, gemessen sowohl mit Fluke DMM als auch mit altmodischen Analog-Multimeter. Laut SM sollte die Spannung bei Pause zwischen 0 und 5 Volt liegen :shock:
Hier ein Filmchen der Messung: https://youtu.be/MZVbqz3bOVI
Oder ist das ein Druckfehler im Service Manual?
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

Hast Du bei Pause auch das Steuergehäuse auch ganz nach oben gedrückt (ohne große Kraft) ?
Die von Dir markierten Stellen sind die richtigen. Das Steuergehäuse wird im Langloch verschoben.
Die gezeigte Feder muß zu der Kunststoffkappe den entsprechenden Abstand aufweisen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
berndw
Beiträge: 53
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

mampfi hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 15:43 Hast Du bei Pause auch das Steuergehäuse auch ganz nach oben gedrückt (ohne große Kraft) ?
Servus, es könnte sein das ich links und rechts verwechselt habe ... :oops:
Daher habe ich heute mit zwei Multimetern, jeweils am linken und rechten Motor gemessen, ich hoffe das ist halbwebs aussagekräftig:
https://youtu.be/RU3sy_73j5M
mampfi hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 15:43 Die von Dir markierten Stellen sind die richtigen. Das Steuergehäuse wird im Langloch verschoben.
Die gezeigte Feder muß zu der Kunststoffkappe den entsprechenden Abstand aufweisen.
Hier bin ich noch sicher ... ich bereite nochmal ein paar Bilder auf mit detaillierteren Fragen.
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

Wenn die mechanische Grundeinstellung passt, sollte die max. Umspulgeschwindigkeit errreichbar sein.
Gegencheck.....
Ohne Band auf Start schalten. Die Spulen drehen dann gegensinnig.
Jetzt werden beide Umlenkhebel noch oben gedrückt und gewartet.
Beide Spulen sollten dann zum Stillstand kommen, bzw. nahezu.

Ist das der Fall, muß man sich wohl oder übel mit der Schaltung beschäftigen.
Empfehlenswert ist hier die Grundig TI 3/76. In dieser wird die Schaltung der TS 1000 genauestens beschrieben.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
berndw
Beiträge: 53
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

mampfi hat geschrieben: Di 4. Jun 2024, 07:55 Wenn die mechanische Grundeinstellung passt, sollte die max. Umspulgeschwindigkeit errreichbar sein.
Gegencheck.....
Ohne Band auf Start schalten. Die Spulen drehen dann gegensinnig.
Jetzt werden beide Umlenkhebel noch oben gedrückt und gewartet.
Beide Spulen sollten dann zum Stillstand kommen, bzw. nahezu.
Danke, ich werde mir das bei nächster Gelegenheit ansehen.
mampfi hat geschrieben: Di 4. Jun 2024, 07:55 Ist das der Fall, muß man sich wohl oder übel mit der Schaltung beschäftigen.
Empfehlenswert ist hier die Grundig TI 3/76. In dieser wird die Schaltung der TS 1000 genauestens beschrieben.
Ebenfalls Danke für diesen Hinweis, ich habe mir die TI aus dem Netz gefischt.
Wobei, so ganz stimmig ist die Beschreibung wohl nicht:
Screenshot 2024-06-04 154536.jpg
Screenshot 2024-06-04 154536.jpg (11.06 KiB) 688 mal betrachtet
Oder hatte Max Grundig keine Nutzung > 40 Jahre im Pflichtenheft? :lol:
Antworten

Zurück zu „TS Serien“